Meine therapeutischen Erfahrungen begannen mit der funktionellen Physiotherapie zum Verbessern der körperlichen Fähigkeiten (z.B.: Aufstehen, Gehen, Treppen steigen, Laufen) und deren Störungen z.B. Mobilisieren bei steifen Gelenken und Lindern von Schmerzen.
Für die Beurteilung des Befundes, die Gestaltung der Qualitäten der Berührung, des Rhythmus und der Raumerfahrung ist die anthroposophische Menschenerkenntnis für mich wesentlich geworden.
So dient Physiotherapie der
- Unterstützung der Selbstwirksamkeit, Selbständigkeit und der Lebensqualität
- Erhaltung/ bzw. Verbesserung von Atem- und Kreislauf,
- Koordination und Sensomotorik
- Linderung von Schmerzen, Verspannungen und vegetativen Dysfunktionen
- Sturzprophylaxe
- Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen
Ich habe mich während der langen Zeit der Berufsausübung regelmässig weitergebildet und kann deshalb auf eine Vielzahl von Methoden zurückgreifen. Die Techniken werden individuell ausgewählt und orientieren sich an den Anliegen und Zielen der Patientinnen und Patienten. Ich stütze mich dabei auf meine klinischen Erfahrungen und auf wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Vielfältige Techniken werden dazu angewendet z.B.:
- Funktionelle Bewegungstherapie FBL nach Klein-Vogelbach
- Atemtherapie
- Manuelle Therapie (Analytische Biomechanik nach Raymond Sohier ABS)
- Manuelle Lymphdrainage MLD/KPE.